Hier finden Sie eine Übersicht über die Kapitel und deren Themen. Das Inhaltsverzeichnis des Buchs gibt es auch als PDF zum Download.
Beschreibung der produktunabhängigen Begriffe wie inkrementelle, differentielle und Vollsicherung, Sicherungsintervall und Vorhaltezeit.
Konfiguration von Bacula: Wie funktioniert die vorinstallierte Konfiguration und wie kann diese angepasst werden?
Wie wird Backup-Hardware in Bacula eingebunden? Festplatten, Wechselmedien, Einzelbandlaufwerke und Bandwechsler.
Detaillierte Beschreibung, wie Bacula bedient wird. Die Bacula Console wird ausführlich beschrieben.
Detaillierte Beschreibung der Bacula-Ressourcen mit ausführlichen Konfigurationsbeispielen.
Konfiguration von fortgeschrittenen Anwendungsfällen: Kopien und Migrationen, Datenverschlüsselung, parallele Jobausführung, virtuelles Backup und Sicherung durch Firewalls
Beschreibung verschiedener interner Abläufe in Bacula: Kommunikation beim Backup, Datenbankdetails.
Kombination von Bacula mit Drittsoftware: Sicherung von virtuellen Maschinen von VMware oder Citrix Xenserver. Wie kann die Bacula Console automatisiert werden?
Wie kann das Bacula-System selbst bei einer Havarie wiederhergestellt werden?
Einige typischen Fehler, deren Ursache und Behebung.
Beschreibung der Installation des Bacula Clients auf Windows, Solaris und Mac OS. Ausführlicher Referenzteil mit Tabellen zu allen Bacula Ressourcen, Datentypen, Variablenersetzungen etc.